🚲 Räder zentrieren – So läuft dein Rad wieder rund! 🚲

Ein korrekt zentriertes Laufrad sorgt für Laufruhe, Sicherheit und schont Bremsen sowie Rahmen. Kleine Unwuchten kannst du selbst beheben – bei größeren Schäden sollte ein Fachhändler ran.

🔧 Benötigtes Werkzeug:

  • Speichenschlüssel (nicht Inbus!) – passend zur Nippelgröße
  • Zentrierständer (alternativ: Fahrrad im Montageständer oder auf den Kopf stellen)
  • Reifenheber (falls Mantel entfernt werden muss)
  • Ein wachsames Auge und Fingerspitzengefühl

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1️⃣ Vorbereitung:

Stelle das Fahrrad stabil auf. Idealerweise nimmst du das Laufrad heraus und spannst es in einen Zentrierständer. Zur Not reicht auch das Drehen des Rads am montierten Fahrrad.

2️⃣ Sichtprüfung:

Stelle das Fahrrad stabil auf. Idealerweise nimmst du das Laufrad heraus und spannst es in einen Zentrierständer. Zur Not reicht auch das Drehen des Rads am montierten Fahrrad.

3️⃣ Speichennippel einstellen:

  • Kein Inbus! Die Speichen werden über den Speichennippel (mit Speichenschlüssel) an der Felge eingestellt.
  • Zum Seitenschlag korrigieren:
    • Felge zieht nach rechts → linke Speichen anziehen (Uhrzeigersinn), rechte leicht lösen.
    • Felge zieht nach links → rechte Speichen anziehen, linke leicht lösen.
  • Immer nur ¼ Umdrehung pro Nippel arbeiten.

4️⃣ Gleichmäßige Speichenspannung:

Korrekte Spannung fühlt sich an, wenn alle Speichen bei leichtem Antippen ähnlich „klingen“. Sehr lockere Speichen nachziehen. Achtung: Zu fest kann die Felge beschädigen.

5️⃣ Höhenschlag ausgleichen:

  • Tiefe Stelle: Alle Speichen in diesem Bereich leicht anziehen.
  • Hohe Stelle: Speichen in diesem Bereich leicht lösen.

6️⃣ Kontrolle:

Nach jeder Runde Einstellungen das Rad komplett durchdrehen und kontrollieren. Das Rad sollte möglichst gleichmäßig laufen, seitlicher Schlag unter 1–2 mm.

7️⃣ Montage und Test:

  • Rad wieder einbauen (Schnellspanner/Steckachse korrekt fixieren).
  • Bremsen prüfen.
  • Bei Felgenbremsen: Prüfen, ob die Bremsflanken gleichmäßig laufen.
  • Testfahrt machen – spürbare Vibrationen oder Schleifen deuten auf weitere Korrekturen hin.

Wichtige Hinweise:

  • Für schwere Höhenschläge oder Risse: Rad in der Werkstatt professionell richten lassen.
  • Carbon-Laufräder sollten grundsätzlich nur vom Fachbetrieb zentriert werden.
  • Keine Gewalt anwenden: Überdrehen beschädigt Speichen oder Felge.

Fazit:

Leichte Unwuchten lassen sich selbst beheben. Wer sich unsicher ist oder bei teuren Laufrädern arbeitet, sollte lieber zur Fachwerkstatt gehen. Ein sauber zentriertes Rad fährt ruhiger, bremst besser und hält länger.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.